DeepSeek R1: Der Game-Changer in der KI-Landschaft 2025

Was macht DeepSeek R1 besonders?

Hast du schon von DeepSeek R1 gehört? Das leistungsstarke Open-Source-Modell sorgt weltweit für Aufsehen. Es kombiniert beeindruckende Leistung mit niedrigeren Kosten und ermöglicht faszinierende Einblicke in seinen Denkprozess. Ob lokal oder online – DeepSeek könnte die Art, wie wir KI nutzen, grundlegend verändern. Ist es besser als ChatGPT? Erfahre mehr über Benchmarks, Hardware-Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten!

Rene, dein KI-Enthusiast und Blogger

Von: René

📄

veröffentlicht:

zuletzt aktualisiert:

Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick

  • DeepSeek R1 ist ein leistungsstarkes chinesisches KI-Modell, das mit ChatGPT’s O1 mithalten kann
  • Das Modell ist als Open Source verfügbar und kann kostenfrei genutzt werden
  • Mit 671 Milliarden Parametern bietet es beeindruckende Leistung bei geringeren Kosten
  • DeepSeek R1 nutzt innovative “Chain-of-Thought”-Reasoning-Technologie
  • Das Modell kann auf heimischen Rechnern mit ausreichender Hardware lokal ausgeführt werden
  • Es existieren verschiedene Varianten: das volle R1-Modell sowie destillierte Versionen mit 8B, 32B und mehr Parametern
  • Die destillierten Modelle sind für durchschnittliche Hardware-Setups geeignet
  • DeepSeek hat für Aufsehen in der geopolitischen Tech-Debatte zwischen USA und China gesorgt

DeepSeek R1: Wie ein chinesisches KI-Modell die Welt überraschte

Vielleicht hast du in den letzten Wochen schon von DeepSeek gehört. Dieses chinesische KI-Startup hat mit seinen Modellen R1 und V3 für mächtig Wirbel in der Tech-Welt gesorgt. Was zunächst nur KI-Enthusiasten bekannt war, wurde plötzlich zu einem globalen Gesprächsthema. Aber warum eigentlich?

DeepSeek ist nicht einfach nur eine weitere KI – es ist ein Modell, dass ‘nachdenken’ kann. Ganz genau wie ChatGPT O1. Allerdings ist es Open-Source, wurde in China entwickelt und das trotz der Exportbeschränkungen bei den Nvidia KI-Chips. Immerhin hat es im Januar 2025 für einen Börsencrash1 gesorgt.

Was ist DeepSeek R1 und warum sorgt es für so viel Wirbel?

DeepSeek R1 ist ein Large Language Model (LLM) aus China, das mit maximal 671 Milliarden Parametern arbeitet. Das Modell wurde von einem chinesischen Startup entwickelt und sorgte für Aufsehen, als es als Open-Source-Variante veröffentlicht wurde.

Das Besondere am R1-Modell ist seine Fähigkeit zum “Chain-of-Thought” (auch bekannt als Reasoning). Das bedeutet, das Modell zeigt dir auf englisch seinen internen Denkprozess, bevor es seine Antwort gibt. Du kannst also live mitverfolgen, wie die KI ein Problem löst, Alternativen abwägt und zu einem Ergebnis kommt.

Dieser Einblick in den “Denkprozess” der KI ist faszinierend. Es wirkt, als ob sich das Modell wirklich Mühe gibt, die optimale Lösung zu finden.

DeepSeek R1: Die KI-Revolution im Überblick
📊
Modellvarianten & Parameter

DeepSeek R1 kommt in verschiedenen Größen für unterschiedliche Anwendungsfälle:

Modellvariante Parameter Basiert auf Hardwareanforderung
DeepSeek R1 671 Milliarden DeepSeek V3 Server-Hardware
DeepSeek R1 Zero 671 Milliarden DeepSeek V3 Server-Hardware
R1 Distill (Qwen-32B) 32 Milliarden Qwen High-End GPU (24GB+)
R1 Distill (Llama-70B) 70 Milliarden Llama Mehrere GPUs
R1 Distill (Qwen-14B) 14 Milliarden Qwen Gaming-GPU (16GB+)
R1 Distill (Qwen-7B) 7 Milliarden Qwen Gaming-GPU (8GB+)
R1 Distill (Qwen-1.5B) 1,5 Milliarden Qwen Standard-Hardware
🔄
Chain of Thought-Prozess

DeepSeek R1 denkt “laut” und zeigt seinen Reasoning-Prozess transparent:

Schritt 1

Das Modell analysiert die Frage und identifiziert das Kernproblem

Schritt 2

Es überlegt verschiedene Lösungsansätze und evaluiert mögliche Wege

Schritt 3

Es hinterfragt seine eigenen Annahmen mit “Wait, no…”-Momenten

Schritt 4

Es verfeinert seine Lösung und betrachtet alternative Perspektiven

Schritt 5

Es formuliert eine durchdachte, abgewogene finale Antwort

💻
Hardware-Anforderungen

Je nach Modellgröße benötigst du unterschiedliche Hardware:

1.5B Modell: Standard-PC mit GPU
7B/8B Modell: Gaming-PC mit 8GB+ VRAM
14B Modell: Gaming-PC mit 16GB+ VRAM
32B Modell: High-End-GPU mit 24GB+ VRAM
70B Modell: Mehrere High-End-GPUs
671B Modell: Server-Hardware
🔍
Benchmark-Vergleich

DeepSeek R1 im Vergleich mit anderen führenden KI-Modellen:

Benchmark DeepSeek R1 OpenAI O1 DeepSeek R1-32B OpenAI O1 Mini
Mathematik 87.9% 86.8% 82.5% 80.2%
GPQA Diamond 87.3% 90.6% 77.8% 76.5%
Programmieren 89.7% 90.0% 87.4% 85.2%
AIME 42.6% 42.0% 39.2% 37.5%
🚀
Nutzungsmöglichkeiten

So kannst du DeepSeek R1 verwenden:

1
Über die Website: chat.deepseek.com (kostenlos)
2
Lokal über Ollama: ollama run deepseek-r1-XXb
3
Mit Benutzeroberfläche: Chatbox.ai + Ollama
4
API-Zugriff: für Entwickler über Perplexity oder DeepSeek API

Die fünf P’s des DeepSeek-Hypes

Um zu verstehen, warum DeepSeek plötzlich so viel Aufmerksamkeit bekommen hat, können wir das Phänomen in fünf Kategorien unterteilen:

1. Preis

Zunächst wurde behauptet, DeepSeek R1 sei für nur 5 Millionen Euro trainiert worden. Das ist im Vergleich zu Hunderten Millionen Entwicklungskosten von OpenAI oder Anthropic fast nichts. Die Zahl bezog sich vermutlich nur auf den letzten Trainingsdurchlauf des V3-Modells, nicht auf die gesamte Entwicklung.

Was jedoch wirklich einmalig ist: Du kannst DeepSeek R1 komplett kostenlos nutzen! Entweder über die DeepSeek-Website, die DeepSeek-App für Android oder iPhone oder lokal als Open-Source-Modell. Für Unternehmen bedeutet das: Eine lokale KI ohne Datentransfer ins Internet ist möglich, und man zahlt nur noch die Stromkosten.

Diese Preispolitik übt enormen Druck auf den Markt aus. Nicht zufällig hat OpenAI kurz darauf angekündigt2, sein neues Reasoning-Modell O3 Mini und O3 Mini High ebenfalls kostenlos zur Verfügung zu stellen.

2. Persönlichkeit

Das Modell wirkt durch seinen transparenten Denkprozess fast menschlich und nahbar. Anders als bei O1 von OpenAI, bei dem man nur eine Zusammenfassung des Denkprozesses sieht, erlaubt DeepSeek R1 tatsächlich in sein “Inneres” zu schauen.

Ganz anders zeigt sich DeepSeek bei politischen Fragen zu China. Bei Fragen zum Jahr 1989, zu Xi Jinping oder zu territorialen Streitigkeiten bricht es seine Antwort ab und schlägt vor, über andere Themen zu sprechen. Inzwischen kann man das Modell auch ohne die Zensur nutzen (hier klicken).

3. Performance

Es ist definitiv ein starkes Modell, aber entgegen mancher Berichte stellt es westliche Modelle nicht in den Schatten. Zudem gibt es verschieden große Modelle, deren Leistung sich von Modell zu Modell schwanken. In Benchmark-Tests liegen die Modelle mit auf den vorderen Plätzen.

Das DeepSeek R1-Modell kann mit O1 von OpenAI konkurrieren. Das kleinere 32B-Modell liegt etwa auf dem Niveau von O1 Mini. In manchen Bereichen, wie Mathematik, schneidet DeepSeek sogar besser ab als O1.

Der DeepSeek-Server ist häufig überlastet. Viele Nutzer berichten, dass Anfragen häufig mit einer Fehlermeldung beantwortet wird.

4. Politik

Nach der Veröffentlichung stellten sich viele die Frage: Ist das Chips-Embargo der USA gegen China gescheitert? Die USA haben den Export hochmoderner KI-Chips nach China verboten, um den KI-Wettlauf zu verlangsamen.

Wahrschein ist DeepSeek der nächste logische Entwicklungsschritt. Da chinesische Unternehmen schon lange an KI-Modellen forschen und Not eben erfinderisch macht, nicht wirklich überraschend..

Ein wichtiger Aspekt: Da DeepSeek als Open-Source-Modell verfügbar ist, haben nun auch potenziell problematische Akteure Zugriff auf hoch entwickelte KI – eine Herausforderung für die globale Sicherheit.

5. Potenzial

DeepSeek zeigt, dass leistungsstarke KI-Modelle mit effizienteren Methoden entwickelt werden können. Das weckt Hoffnungen, dass auch Europa im KI-Wettlauf aufholen könnte.

Wie du DeepSeek R1 selbst nutzen kannst

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, DeepSeek R1 zu nutzen:

1. Online über die DeepSeek-Website

Der einfachste Weg ist die Nutzung über chat.deepseek.com. Hier kannst du ein Konto erstellen und das Modell kostenfrei nutzen. Die Benutzeroberfläche ähnelt anderen modernen KI-Interfaces.

Besonders spannend ist der “DeepThink”-Bereich, in dem du den Denkprozess des Modells beobachten kannst. DeepSeek kann zudem Thinking und Internetsuche kombinieren – eine Funktion, die selbst ChatGPT erst kürzlich eingeführt hat.

2. Lokale Installation

Wenn du DeepSeek R1 lokal nutzen möchtest, haben wir dir hier eine ausführliche Anleitung veröffentlicht. Du kannst aus 6 verschiedenen Möglichkeiten wählen.

Benchmarks und Vergleich mit anderen Modellen

Wie gut ist DeepSeek R1 im Vergleich zu anderen Modellen? Hier einige Vergleichspunkte:

  • Das vollständige DeepSeek R1-Modell ist in Mathematik-Benchmarks besser als OpenAI’s O1
  • Im GPQA Diamond schneidet O1 besser ab
  • Bei Programmier-Aufgaben liegen beide sehr nah beieinander (nur 0,3 Prozentpunkte Unterschied)
  • Das lokale 32B-Modell ist etwa so gut wie O1 Mini und schlägt es sogar in einigen Kategorien

Folgende DeepSeek R1-Modelle sind verfügbar:

  • DeepSeek R1 und DeepSeek R1 Zero: Die vollständigen Modelle mit 671 Milliarden Parametern
  • Destillierte Modelle: Von 1.5B bis 70B Parameter, basierend auf verschiedenen Grundmodellen wie Qwen und Llama

Der Unterschied zwischen R1 und R1 Zero liegt im Training: R1 Zero wurde nur mit Feedback trainiert, während R1 zusätzlich mit handverlesenen, qualitativ hochwertigen Datensätzen trainiert wurde.

Häufig gestellte Fragen zu DeepSeek R1

Ist DeepSeek R1 wirklich kostenlos?

Ja, du kannst DeepSeek R1 kostenlos über die Website oder App nutzen. Auch das Open-Source-Modell kannst du frei herunterladen und selbst hosten.

Welche Hardware benötige ich für DeepSeek R1?

Das hängt von der Modellgröße ab. Für das kleinste Modell (1.5B) reicht ein durchschnittlicher Rechner. Für das 32B-Modell brauchst du eine High-End-Grafikkarte mit mindestens 24GB Speicher. Das vollständige 671B-Modell ist für normale Hardware nicht geeignet.

Ist DeepSeek R1 besser als ChatGPT?

In manchen Bereichen ja, in anderen nein. DeepSeek R1 kann mit O1 mithalten und ist in Mathematik sogar besser. In anderen Benchmarks wie GPQA Diamond liegt O1 vorne.

Gibt es datenschutzrechtliche Bedenken bei DeepSeek?

Die Server stehen in China, damit kannst du keine personenbezogene Daten verarbeiten. Wenn du besorgt bist, ist die lokale Nutzung die sicherere Option.

Kann ich DeepSeek R1 für kommerzielle Zwecke nutzen?

Ja, als Open-Source-Modell kannst du es auch für kommerzielle Projekte einsetzen. Das macht es besonders interessant für Unternehmen.

Was ist der Unterschied zwischen DeepSeek R1 und R1 Zero?

R1 Zero wurde nur mit Feedback trainiert, während R1 zusätzlich mit handverlesenen, qualitativ hochwertigen Datensätzen trainiert wurde, was zu besserer Leistung führt.

  1. siehe https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/deepseek-china-ki-kuenstliche-intelligenz-boerse-100.html ↩︎
  2. siehe https://openai.com/index/openai-o3-mini/ ↩︎

Die mit einem * Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für dich. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Dein Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots. Erfahre mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr…!